Choose a language
You are here: Albatros gGmbHLeben im AlterPflegestützpunkte

Pflegestützpunkte

Als zentrale Anlaufstelle bieten die Pflegestützpunkte Beratung und Unterstützung für ältere Menschen, pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu allen Fragen der Pflegebedürftigkeit oder Behinderung. Die Beratung ist kostenlos, verbraucherorientiert und anbieterunabhängig.

 

Unsere Pflegestützpunkte finden Sie in Reinickendorf, Pankow, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick.

Videoberatung und Chat

Unsere Pflegestützpunkte bieten über https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de Videoberatung und Chat an. Vereinbaren sie gleich Ihren Termin oder schreiben Sie uns!

 

 

Digitale Veranstaltungsreihe der Pflegestützpunkte

Die Pflegestützunkte der Albatros gGmbH Pankow, Reinickendorf, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf veranstalten im Jahr 2023 gemeinsam mit weiteren Pflegestützpunkten und Netzwerkpartnern eine Reihe von digitalen Infoveranstaltungen. Die Termine finden in aller Regel am letzten Mittwoch im Monat statt. Der nächste Termin ist am 29.11.2023 um 16.30 Uhr zum Thema "Pflegegrad: Von der Antragstellung bis zur Einstufung".

Melden Sie sich gern an unter:  infoveranstaltungen@albatrosggmbh.de

Nähere Informationen erhalten Sie hier:

 

 

Podcast - Wer berät mit zu digital gestützten Pflegehilfsmitteln? - Berliner Pflegestützpunkte

In der Mediathek von Leben - Pflege - Digital, Kompetenzzentrum Pflege 4.0, finden Sie die Podcast-Folge zu Beratungsangeboten in Berlin. In dieser berichtet Frau Andrea Didszun über das Leistungsspektrum  der Berliner Pflegestützpunkte, die kostenlos und unabhängig rund um die Pflege unterstützen. Natürlich geht es dabei auch um die Frage, welche Rolle Pflege 4.0 hierbei spielt. Jetzt reinhören unter:

https://www.lebenpflegedigital.de

Was ändert sich ab 01.01.2022 in der Pflegeversicherung?

Die Pflegesachleistungen werden um 5% erhöht (z.B. bei Pflegegrad 2 von 689 Euro auf 724 Euro monatlich). Die Höhe des Pflegegeldes bleibt bestehen.

Der Kurzzeitpflegebetrag von derzeit 1.612 Euro wird auf 1.774 Euro jährlich erhöht.

Zusätzlich kann - wie bisher auch - die Kurzzeitpflege durch die Nutzung des Geldes aus der Verhinderungspflege auf jährlich maximal 3.386 Euro aufgestockt werden. Der Leistungsbetrag der Verhinderungspflege ändert sich nicht.

Neu sind finanzielle Entlastungen für Bewohner*innen von Pflegeheimen. Hier wird im ersten Jahr der Eigenanteil für die pflegebedingten Aufwendungen um 5%, im zweiten Jahr um 25%, im dritten Jahr um 45% und ab dem vierten Jahr um 70% verringert. Zu dem pflegebedingten Eigenanteil gehören auch Kosten im Zusammenhang mit der Ausbildungsvergütung. Die gesetzliche Änderung hat aber keine Auswirkung auf die Investitionskosten sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, können Sie sich gern an uns wenden. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail wie folgt:

 

Pflegestützpunkt Pankow: Mühlenstraße 48, 13187 Berlin,

Tel: 030-475 317 19, pankow@pspberlin.de

 

Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf: Marzahner Promenade 49, 12679 Berlin,

Tel.: 030-514 30 93, marzahn@pspberlin.de

 

Pflegestützpunkt Reinickendorf: Wilhelmsruher Damm 116, 13439 Berlin,

Tel.: 030-498 724 04, maerkischesviertel@pspberlin.de

 

Pflegestützunkt Treptow-Köpenick: Spreestraße 6, 12439 Berlin,

Tel.: 030-474 747 02, treptow@pspberlin.de

 

Die PDF-Datei können Sie hier öffnen.

 

Ihre Pflegestützunkte - www.pflegestuetzpunkteberlin.de