Sprache wählen
Sie befinden sich hier: Albatros gGmbHKinder, Jugend und FamilieKitasKita WortschmiedeBeschreibung

Kita Wortschmiede

Kita Wortschmiede wurde im September 2010 von dem Träger Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH eröffnet. Sie bietet 35 Plätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Jeder Jahrgang wird von einer/m BezugserzieherIn von Anfang an, bis zum Schuleintritt begleitet. Das Augenmerk liegt auf den Kindern, bei denen das Ruhen der Schulpflicht um ein Jahr verlängert wurde.

Das Kita-Team ist so multikulturell wie Ihr Klientel, wodurch ein gelungener Umgang mit vielen verschiedenen Kulturen gegeben ist.

Die Kita ist auch eine Integrationseinrichtung und betreut und fördert Kinder mit erhöhtem- und wesentlich erhöhtem Förderbedarf mit entsprechendem Fachpersonal.

Seit 2012 nimmt die Wortschmiede am Landesprogramm "Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita" teil. Das Programm unterstützt die interne Evaluation, wodurch die Qualität stetig, in enger Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern, verbessert wird.

 

 

Kooperationen

Die Kooperationsarbeit im Kiez ist eine große Bereicherung und unterstützt eine gute Vernetzung. Das nahe liegende Familienzentrum bietet Sprechstunden verschiedener Art. Der Mädchen- und Frauentreff bietet nicht nur Deutsch- und Tanzkurse an. Die Kita hat einen Kooperationsvertrag mit den umliegenden Grundschulen, mit dem Familienpunkt (Familienzentrum) sowie mit der Kinderbetreuung des Tempohome (auf dem Gelände der Karl-Nonhoeffer-Nervenklinik).

Einblick in die Räumlichkeiten der Kita Wortschmiede

Eingangsbereich

Bewegungsraum

Rollenspielraum mit Bücherecke

Essraum

Lernwerkstatt

Schlafraum

Kurzkonzept

Der Early Ecxellence Ansatz aus England, in welchem der positive Blick auf die Kinder und deren Familie gesetzt wird, ist wichtiger Bestandteil des Konzepts. Das neue Berliner Bildungsprogramm mit seinen sechs Bildungsbereichen und dem hohen Augenmerk auf gelungener Teilhabe ist im Kitaalltag verankert. Der EEC Ansatz und die Programme fördern zudem die Kompetenzentwicklung der Kinder.

Tagesstruktur


Uhrzeit

Aktivität

Ab 7:00 Uhr

Ankommen


7:30 bis 8:45 Uhr

Frühstück und Obst schneiden


9:15 Uhr

Gemeinsamer Morgenkreis (alle Gruppen)

9:35 Uhr (dem Alter entsprechend lang)

Morgenkreis in altershomogenen Gruppen

Ab 10:00 Uhr

Öffnung der Räume; diverse Aktivitätsangebote; Begleitung im Freispiel

11:30 Uhr

Mittagessen des jüngsten Jahrgangs


12:00 Uhr

Mittagessen des mittleren Jahrgangs; Beginn der Flüsterzeit

12:30 Uhr

Mittagsessen der Kinder im Jahr vor der Einschulung

13:00 Uhr

Ausruhen/Schlafen der jüngsten und müden Kinder

Ab 13:00 Uhr

Stille Arbeiten in den Gruppenräumen, bei geschlossener Tür

14:00 Uhr

Öffnung der Gruppenräume


14:15 Uhr

Aufstehen der Jüngsten


ca. 15:00 Uhr

Brotzeit/Vespa


15:00 Uhr

Ende der Flüsterzeit; Freispiel, ggf. div. Aktivitäten


Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Das Team

Von oben links nach rechts, in drei Reihen:

Valeria Thomas, Jenny Menz (ist auf neuen Wegen - Danke), Alzbeta Lopatkova,

Liana Rozita, Carita Herzfeld, Jenni Osei-Bonsu (Kitaleiterin), Özge Degirmenci (Stellvertretende Leiterin), Bothaina Hamdan,

Huda Weshah, Kyra Atrott (Mutterschutz), Najat Kalender und Jessica Seiler.