Auch in 2023, bietet die DeBUG-Kontaktstelle für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Fortbildungsreihe.
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten Menschen direkt oder indirekt zusammenarbeiten.
Die bedarfsorientierte Fortbildungsreihe umfasst Themen zur Gewaltprävention in Unterkünften und Handlungsempfehlungen bei Gewaltvorfällen. Drüberhinaus steht die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachkräften ebenfalls im Vordergrund.
Die Termine und Themen der Reihe werden kontinuierlich aktualisiert.
Alle Angebote von DeBUG sind vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Aktuelle Termine und Themen 2023:
09.03. | Umgang mit sexualisierter Gewalt in Unterkünften für Geflüchtete |
16.03. 10.00-16:00 Uhr | Antidiskriminierung im Kontext von Flucht und Asyl |
24.03. 09:00-13:00 Uhr | Trauma und Flucht – Traumapädagogische Ansätze für die Praxis |
11.04. 14:00-16:30 Uhr | Suizidprävention in Unterkünften für geflüchteten Menschen |
21.04. 09:00-13:00 Uhr | Umgang mit Kindeswohlgefährdung in Unterkünften für Geflüchtete |
26.04 | Resilienz und Selbstfürsorge |
02.05. | Häusliche Gewalt im Zusammenhang mit der Auswirkung auf Kinder |
12.05. | Einführung in psychische / psychiatrische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen, bzw. psychische Erkrankungen als Auslöser für Gewaltvorfälle |
17.05. 09:00-13:00 Uhr | Deeskalation und Intervention bei aggressivem Verhalten und Gewalt – täterorientierte Interventionen im Kontext von Beziehungsgewalt |
28.08. 14:00-16:30 Uhr | Suizidprävention in Unterkünften für geflüchtete Menschen |
09.11. 10:00-15:00 Uhr | Einführung in psychische /psychiatrische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen, bzw. psychische Erkrankungen als Auslöser für Gewaltvorfälle |
14.11. 09:00-13:00 Uhr | Deeskalation und Intervention bei aggressivem Verahlten und Gewalt - täterorientierte Interventionen im Kontext von Beziehungsgewalt |
Zusätzliche Veranstaltungsreihe: Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Praktische Umsetzung von Mindeststandards | |
22.09.
| Vorstellung der Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sowie Einführung in Umsetzung von Risiko-, bzw. Bedarfsanalysen |
03.11. | Erstellung von Ablauf- bzw. Interventionspläne bei Gewaltvorfällen anhand konkreter Beispiele sowie Durchführung einer Netzwerkanalyse |
17.11 09:30-12:00 Uhr | Einführung in das Beschwerdemanagement sowie Erstellung eines Verhaltenskodex für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen sowie Formulierung einer Selbstverpflichtungserklärung |
Anmeldung und Fragen bitte per Email an: t.dallakyan[at]albatrosggmbh[Punkt]de
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie den Zugangslink via Zoom.
Bei Bedarf können folgende Fortbildungen organisiert werden:
• Umgang mit Kindeswohlgefährdung in Unterkünften für Geflüchtete.
• Fortbildungen für Sicherheitsmitarbeiter:innen.
• Fortbildungen für die Ehrenamtliche.
Die Online-Seminarreihe „Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen - Praktische Umsetzung von Mindeststandards“ soll kommunalen Behörden und Organisationen gezielt Unterstützung für die praktische Umsetzung von Gewaltschutz und Mindeststandards bieten.
Seit der Änderung des Asylgesetzes im Jahr 2019 sind die Länder nach §44, Abs. 2a AsylG verpflichtet „geeignete Maßnahmen zu treffen, […] um den Schutz von Frauen und schutzbedürftigen Personen zu gewährleisten“. Auch auf kommunaler Ebene ist dies laut §53, Abs.3 AsylG anzuwenden. Die Erstellung und Implementierung von Gewaltschutzkonzepten stellen Kommunen häufig vor große Herausforderungen.
In drei aufeinander folgenden Veranstaltungen werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
22.09.2023: Vorstellung der Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften sowie Einführung in Umsetzung von Risiko-, bzw. Bedarfsanalysen
03.11.2023: Erstellung von Ablauf- bzw. Interventionspläne bei Gewaltvorfällen anhand konkreter Beispiele sowie Durchführung einer Netzwerkanalyse
17.11.2023: Einführung in das Beschwerdemanagement sowie Erstellung eines Verhaltenskodex für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen sowie Formulierung einer Selbstverpflichtungserklärung Die Seminare richten sich vorrangig an Einrichtungsleitungen und Mitarbeiter:innen in kommunalen Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie Mitarbeiter:innen in kommunalen Behörden in Baden-Württemberg; Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sowie Niedersachsen und Bremen.
Referentinnen und Kontakte:
Tatevik Dallakyan
Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Berlin, Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern,
Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Tel.: 0176 1983 1258
Email: gewalttschutz@albatrosggmbh.de
Jessica Hotze
Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Niedersachsen und Bremen,
Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück gGmb
Tel. 0176 1200 1542
Email: debug.ni.hb@diakonie-os.de
Ulrike Ottl
Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Niedersachsen und Bremen, Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück gGmbH
Tel. 0176 1200 1542
Email: debug.ni.hb@diakonie-os.de
Milena Michy
Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Baden-Württemberg,
Caritasverband Karlsruhe e.V. Ulrike Ottl Multiplikatorin für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften in Niedersachsen und Bremen,
Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück gGmbH
Tel. 0151 1888 1494
Email: m.michy@caritas-karlsruhe.de
Es wird dazu geraten sich zu allen drei Terminen anzumelden, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Die Anmeldung zu einzelnen Veranstaltungen ist möglich. Die Veranstaltungen werden mit Zoom durchgeführt. Für einen angenehmen Austausch bitten wir Sie, ein Gerät mit Kamera und Mikrofon zu nutzen. Der Zugangslink wird Ihnen bei Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung zugesandt.
Anmeldung:
Interessierte können sich über das Anmeldeformular hier anmelden (Bitte dazu ganz nach unten scrollen!).
Aufgrund der BMFSFJ-Förderung können die DeBUG-Online-Seminare für die Teilnehmer:innen kostenfrei angeboten werden.
Bei diesen Online-Seminaren handelt es sich um eine bundesländerübergreifende Kooperation der DeBUG-Kontaktstellen für Baden-Württemberg; Berlin, Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern sowie Niedersachsen & Bremen. Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Der Paritätische Gesamtverband und AWO und wird im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
___________________________________________________________________